-
Kleine Kaulquappen
Hier ist die zweite chinesische Kindergeschichte:
-
Chinesische Kindergeschichten
Wie letztes Jahr gibt es auch für diesen Sommer ein Spezialprogramm. Ab jetzt bis Ende August gibt es jede Woche eine chinesische Kindergeschichte mit Schriftzeichen, Umschrift und deutscher Übersetzung. Die Kindergeschichten eignen sich besonders gut für das Lernen und Einprägen von neuen Wörtern, da sie gewöhnlich ein kleines Vokabular verwenden und die darin enthaltenen Wörter…
-
Arbeitsüberlastung in China
In den letzten Jahren ist es immer öfter zu Todesfällen durch Übermüdung in China bekannt geworden. Laut China Youth Daily 中国青年报 sterben dort jährlich bis zu 600 Tausend Personen durch Überbelastung. Pro Tag sind es also etwa 1600 Menschen, welche so aus dem Leben scheiden. Zwar hat der chinesische Staatsrat eine 40 Stunden Arbeitswoche angeordnet,…
-
Wie viel verdient man in China durchschnittlich im Jahr?
Kürzlich erfreut sich ein neues Online-Wörterbuch in China grosser Beliebtheit. Es wurde von einer Absolventin der Nanjing Universität erschaffen und heisst blasphemisch Jiécāo cídiǎn 节操词典 (Wörterbuch der moralen Integrität). Darin werden chinesische Sprichwörter und Redewendungen neu interpretiert. Das Sprichwort yǐ mào qǔ rén 以貌取人, das „Leute nach dem Äusseren beurteilen“ bedeutet, heisst dort yǐ mào…
-
Fussball-WM und China
China ist keine grosse Fussballnation. Im Jahre 2002 konnte sich seine Fussball– Nationalmannschaft zum ersten Mal für die FIFA Weltmeisterschaft 足球世界杯 qualifizieren. Seit dieser Sensation ist es aber wieder still geworden um den chinesischen Fussball. Nichts desto trotz interessieren sich sehr viele Chinesen für die momentan laufende Fussball–WM in Brasilien – auch solche, die gar…
-
Vatertag
Über 50 Länder feiern jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni den Vatertag (fùqīnjié 父亲节), dazu zählt auch China. Dieses Mal findet er am 15.6. statt. Im chinesischen Wissenschaftskreis schlägt man aber vor einen eigenen Vatertag zu etablieren, schliesslich ernennt man auch nicht irgend eine Person zum Vater. Ein Vorschlag ist ihn daher am Chongyang-Fest…
-
Gaokao – die nationale Eintrittsprüfung an Universitäten in China
Jedes Jahr am 7. und 8. Juni findet in ganz China die nationale Eintrittsprüfung für Universitäten und Hochschulen statt. Auf Chinesisch wird die Prüfung als pǔtōng gāoděng xuéxiào zhāoshēng quánguó tóngyī kǎoshì 普通高等学校招生全国统一考试 bezeichnet. Aber im normalen Sprachgebrauch wird dieser lange Name nicht verwendet. Man spricht abgekürzt lediglich von gāokǎo 高考 (Höhere Prüfung). Bei dieser…
-
Duanwu-Fest
Das Duanwu-Fest wird bei uns gängig als Drachenbootfest übersetzt, obschon die beiden Schriftzeichen duān 端 und wǔ 午 weder mit Drachen noch mit Booten zu tun haben. Das Fest hat in China heute bis über zwanzig Bezeichnungen, worunter sich auch der Name Lóngzhōujié 龙舟节 befindet, das wörtlich tatsächlich mit Drachenbootfest zu übersetzen ist. Auch die…
-
Falschgeld
Kürzlich sind in vielen chinesischen Städten wieder falsche hunderter Noten aufgetaucht. Immer wieder kommen aber auch Meldungen, welche berichten, dass an Geldautomaten Falschnoten herausgegeben werden. Dieses Mal behauptet dies eine Frau in Jinan 济南. Obschon eine solche Aussage schwer auf die Richtigkeit geprüft werden kann, bestätigen Experten Lücken im System, die eine solche Herausgabe an…
-
Heimkehr 归来
Gestern am 16.5. ist der neue Film von Zhang Yimou 张艺谋 mit dem Titel Guīlái 归来 (Heimkehr) in den Kinos in China angelaufen. Überall wird die Werbetrommel für den Film gerührt. Wie gut der Film aber beim Publikum ankommen wird, wird sich an diesem Wochenende herauskristallisieren. Der neue Film von Zhang Yimou erzählt die Geschichte…