-
Die diesjährige Beamtenprüfung
Eine Art Beamtenprüfung gab es in China schon vor über 2000 Jahren. Sie wurde von Dynastie zu Dynastie verbessert und verändert. Die traditionelle Beamtenprüfung, welche auf Chinesisch als kējǔ 科举 bezeichnet wird, bestand über 1300 Jahre. Die letzte dieser Art fand im Jahre 1905 statt. Die Prüfung zum Angestellten des öffentlichen Dienstes(guójiā gōngwùyuán kǎoshì 国家公务员考试),…
-
Alleinstehende in China
Der online Einkaufswahn am Tag der Singles hat den Fokus von meinem letzten Beitrag etwas verrückt, so dass die eigentlichen Protagonisten des Tages erst dieses Mal zum Zuge kommen: China zählte letztes Jahr 180 Millionen Singles im Alter zwischen 18 und 34 Jahren. Die Anzahl der Alleinstehenden wird noch zunehmen, da man nun tendenziell etwas…
-
Vom Tag der Singles zum Einkaufskarneval
Am 11. November ist Tag der Singles (Guānggùnjié 光棍节) in China. Der Tag soll in den 1990-er Jahren von chinesischen Studenten ins Leben gerufen worden sein, um ihr Singledasein zu zelebrieren. Der 11. 11. ist dabei bewusst ausgewählt worden, da dieses Datum vier einsamen Stöcken gleicht und der Begriff guānggùn also ‚einsamer Stock’ für Alleinstehende…
-
Chinas Urbanisierung
Am kommenden Donnerstag erfährt man die neue Zusammensetzung der obersten Führung Chinas: Während die Nachfolger von Hu Jintao 胡锦涛 und Wen Jiabao 温家宝 ohne grosse Überraschung ihre jetzigen Vizes Xi Jinping 习近平 und Li Keqiang 李克强 sein dürften, wird über die restlichen fünf oder sieben neuen Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei…
-
Handschriftliches Lesen
Solange an den Bäumen noch bunte Blätter hängen, will ich die Gelegenheit nutzen ein zur Jahreszeit passendes Bild zu teilen. Wenn man Chinesisch lernt, gewöhnt man sich schnell an die Druckschrift und Handschriftliches wird anfangs schwer zu entziffern sein, auch wenn man die Schriftzeichen kennen könnte. Hier deshalb eine Übung: Wie viele Schriftzeichen kannst du…
-
Qu Yuan ein Barbar?
Eine zwölfjährige Schülerin hat Ende letzte Woche auf dem Internetplattform von Baidu für viel Aufsehen gesorgt: Sie hat in ihrem Geschichtsbuch einen Fehler entdeckt. Darin befindet sich ein Bild von Qu Yuan 屈原 (ca. 340-278), dessen Gewandkragen auf der linken Seite zusammen gebunden ist: Nun fragen Sie sich, was am Bild nicht stimmt? Qu Yuan…
-
«Ochsen» von Mo Yan
《牛》莫言 Wie die Erzählung weitergeht, findest du hier auf Chinesisch.
-
Interview auf Tencent Mikroblog mit Mo Yan
Am 13.10.2012 konnte man Mo Yan auf Tencent Mikroblog (Téngxùn wēibó 腾讯微博) 30 Minuten lang Fragen stellen. Da ich dieses „Interview“ lesenswert fand, hab ich es hier kurzerhand übersetzt. Die meisten Mikroblogger (Mb) gratulierten Mo Yan zuerst bevor sie ihre Frage stellten, hier wird dieser Teil aber jeweils weggelassen: Mb: Was halten Sie davon, dass…
-
Mo Yan 莫言: Nobelpreisträger für Literatur 2012
Normalerweise berichte ich lieber über ein aktuelles Thema in China, das bei uns weniger diskutiert wird. Aber wie oft kommt es schon vor, dass ein Schriftsteller mit chinesischer Staatsangehörigkeit einen Literaturnobelpreis gewinnt? Ja, tatsächlich ist es das erste Mal, auch wenn einige Berichterstatter nicht ganz zwischen Staatsangehörigkeit und Ethnie unterscheiden wollen. Interessant zu beobachten war…
-
Glühbirnenverbot in China
Übrigens: In der Schweiz können wir die defekten Sparlampen zwar an den Verkaufsstellen zurückbringen, dennoch werden nach Schätzung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) nur unter die Hälfte zurückgebracht. Auch in der Schweiz steht also in Sachen Entsorgung von Energiesparlampen Handlungsbedarf! In der Schweiz gilt nun das allgemeine Glühbirnenverbot seit September. In China wird auch ein…