Übrigens: In der Schweiz können wir die defekten Sparlampen zwar an den Verkaufsstellen zurückbringen, dennoch werden nach Schätzung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) nur unter die Hälfte zurückgebracht. Auch in der Schweiz steht also in Sachen Entsorgung von Energiesparlampen Handlungsbedarf!

In der Schweiz gilt nun das allgemeine Glühbirnenverbot seit September. In China wird auch ein Verbot von Glühbirnen schrittweise eingeführt: Ab diesem Monat dürfen Glühbirnen von 100 Watt und darüber nicht mehr importiert und vertrieben werden. In zwei Jahren erwartet dasselbe Schicksal die Glühbirnen von 60 und mehr Watt. Im 2016 sind dann voraussichtlich die Glühbirnen mit 15 Watt und darüber an der Reihe. Der Plan ist aber nicht in Stein gemeisselt: Im 2014 wird die Entwicklung dieses stufenweise verlaufende Verbot überprüft und Anpassungen können noch vorgenommen werden.
Fleissig haben nun die Journalisten letzte Woche im Land die Umsetzung der neuen Regelung überprüft mit einem sehr heterogenen Resultat. Während bei Elektrofachgeschäften die meisten bereits auf Energiesparlampen setzen, findet man in sogenannten pīfā shìchǎng 批发市场, also Märkte für Grosshandel, leicht haufenweise Glühbirnen mit 100 Watt oder höher. Für Kopfzerbrechen sorgt auch, dass es keine staatliche Regelung für die Rücknahme von defekten Energiesparlampen gibt und viele Energiesparlampen im normalen Abfall landen. Viele wussten auch noch nichts vom neuen Gesetz und der Preisdifferenz zwischen Glühbirnen und Sparlampen ist für die ärmere Bevölkerungsschicht zu hoch. Einige Gegenmassnahmen sind aber bereits im Gange: Einzelne Supermärkte bieten zum Beispiel einen Tausch an: Wer eine leere Mondkuchenschachtel von den letzten Feiertagen zurückbringt, bekommt eine Energiesparlampe zum halben Preis. Werbeplakate für Sparlampen sind in diesen Tagen auch keine Seltenheit. Nicht nur werden da der geringe Stromverbrauch und die Natur angepriesen, sondern die Formen der Energiesparlampen sind auch mannigfaltig und tragen inspiriert durch Naturformen auch entsprechende Namen wie die ‚Pflaumenblüte’ oder ‚Lotusblume’. Rechts sehen Sie ein Werbeplakat mit einer Formauswahl von Energiesparlampen.