Die Lage der städtischen Pensionäre in China


Das Rentenalter in China ist vergleichsweise tief. Männer werden mit 60 Jahren pensioniert, Frauen in leitender Funktion mit 55 und die übrigen weiblichen Arbeitskräfte bereits mit 50.

China zählte Ende 2013 202 Millionen Menschen über 60 Jahre. Das macht gegen 16 Prozent der gesamten chinesischen Bevölkerung aus. Durchschnittlich werden jährlich über 8 Millionen Menschen pensioniert. Die Dienstleistungen für Pensionäre wachsen aber nicht im Gleichschritt mit der alternden Bevölkerung.

Das Büro für Menschen im Alter hat diese Woche nun eine Untersuchung über die Situation der pensionierten Bevölkerung in zehn grossen Städten veröffentlicht. Zehntausend zu Hause lebende Pensionäre wurden dabei zu ihrer Lage befragt. Gut 60 Prozent darunter sind Frauen und knapp 40 Prozent Männer. Durchschnittlich haben sie 1.96 Kinder. Fast die Hälfte davon geben an nicht im selben Haushalt wie ihr Kind zu wohnen*. Rund Dreiviertel der Befragten leben aber in einer Partnerschaft. Das durchschnittliche Monatseinkommen eines Pensionärs beträgt 2532.8 RMB (gegen 400 Franken). Die in Shenzhen lebenden haben dabei das höchste Ruhegeld. 71 Prozent sind der Ansicht damit grösstenteils ihr Leben finanzieren zu können.

Knapp 82 Prozent leiden an einer chronischen Krankheit. Die drei meistgenannten sind Bluthochdruck, Herzkrankheit und Hals- und Rückenbeschwerden.

88.5 Prozent benötigen im Alltag keine fremde Hilfe. Knapp zehn Prozent geben an, teilweise selbständig zu sein und gegen zwei Prozent sind auf fremde Unterstützung angewiesen.

Beinahe 90 Prozent halten aber für notwendig, dass es in ihrer Nähe eine Anlaufstelle für Hilfe der im eigenen Haushalt lebenden Pensionäre gibt. Etwa 37 Prozent würden Angebote für Hilfe und Pflege zu Hause annehmen. Allerdings sind die Preise für die tägliche Unterstützung teurer als den Betrag, den sie zu zahlen bereit wären. Hingegen stimmen die Beträge, die sie für Freizeit, Unterhaltung und Weiterbildung ausgeben würden, mit den Angeboten auf dem Markt in etwa überein.

Bei dieser Untersuchung wird auch ersichtlich, dass die Dienstleistungen für im eigenen Haushalt lebenden Pensionäre dringend erweitert werden müssen, wenn man das politische Ziel bis 2020 erreicht haben will, diese selbständige Wohnform als Grundlage der Pensionäre zu etablieren.

*Für die im eigenen Haushalt allein lebenden Pensionäre gibt es im Chinesischen einen etwas traurig anmutenden Ausdruck, nämlich kōngcháo lǎorén 空巢老人 übersetzt „alte Person im leeren Nest“.