Rührende Liebe unter zwei Terrakottakrieger der Grabstätte des Ersten Kaisers


Zwei Terracottakrieger
Zwei Terracottakrieger

Ein Internetnutzer hat diese Woche ein Bild von zwei sich scheinbar liebenden Terrakottakriegern auf Mikroblog gepostet. Innerhalb eines Tages wurde es über zwanzig Tausend Mal weitergeleitet und mit augenzwinkernden Liebeskommentaren übersät. Betrachtet man das Bild, so erhält man tatsächlich den Eindruck, als würde sich der eine Terrakottakrieger sich an den anderen liebevoll anschmiegen – und das schon seit über 2000 Jahren! So kann man beim Terrakottakrieger, der hinten im Bild zu finden ist, schon ein bisschen Neid nachsehen. Das Bild wurde im Mai 1978 geschossen, als man den Graben 1 der Terrakottaarmee des Ersten Kaisers ausgrub. Durch den natürlichen Einsturz des Grabens kamen sich die zwei Terrakottakrieger näher und wie der Zufall es auch wollte, wurden sie vom Fotografen just in diesem intimen Moment verewigt, bevor die Ausgrabung das Paar dann für immer trennte. Auch wenn die gleichgeschlechtliche Liebe bei diesem Paar nur zufällig so anmutet, ist diese Form der Liebe bereits im Alten China bekannt. Einer Überlieferung nach hat Kaiser Ai 哀 (27–1 v.u.Z.) der Han-Zeit (202 v.u.Z.–220 u.Z.) es nicht übers Herz gebracht seinen schönen Geliebten morgens zu wecken, der auf seinem Ärmel schlummernd lag. Kurzerhand nahm er das Schwert und entfernte sich von seinem Ärmel, um seinen Geliebten bei seinem Weggang nicht aus dem Schlaf zu reissen. Der Ausdruck duànxiù 断袖 (Ärmel abtrennen) steht seither als Synonym für die homosexuelle Liebe. Heute findet er aber auch bei der heterosexuellen Liebe Verwendung. Rührende Liebe ist ja schliesslich auch nicht geschlechtsspezifisch. Kaiser Ai ist aber kein Einzelfall in der Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe Chinas, so gibt es zahlreiche andere Ausdrücke aus Geschichten von Prominenten der Vergangenheit, welche heute immer noch für die Homosexualität stehen.