No zuo no die


Was bedeutet „No zuo no die“? Im 2013 gehörte Bù zuòsǐ jiù bù huì sǐ 不作死就不会死 zu den zehn Modephrasen des chinesischen Mikroblogs Sina Weibo. Nach der Bedeutung heisst sie in etwa „Wenn man nicht Ärger sucht, passiert einem auch nichts“. Das Schlagwort wurde dann weiter abgekürzt zu Bù zuò bù sǐ 不作不死, wörtlich „nicht machen nicht sterben“. Dieser Ausdruck wurde nun dieses Jahr im Januar auch im populären amerikanischen online Urban Dictionary aufgenommen und heisst dort „No zuo no die“. Dabei wurde das Wort zuò (machen) unübersetzt als Lehnwort ins Englische aufgenommen. Andere Ausdrücke in diesem online Wörterbuch mit chinesischem Hintergrund sind beispielsweise „people mountain people sea“ (die wörtliche Übersetzung von rén shān rén hǎi 人山人海 „überfüllt mit Menschen“) oder „shability“ für Leichtsinn (shǎ 傻 närrisch). Auch in diesem Monat wurde eine neue Redensart aus dem Chinesischen dort aufgenommen, nämlich „you can you up“ und bedeutet: wenn du es besser kannst, dann mache es. Und in der Erklärung findet man dazu was meistens darauf noch folgt „no can no bb“ (und wenn nicht, dann murre nicht). Im Original heisst es Nǐ xíng nǐ shàng a! Bù xíng jiù bié luàn pēn! 你行你上啊! 不行就别乱喷. Das „bb“ in der englischen Version steht dabei für das chinesische „luàn pēn“ (wild herumpusten).

Anhand des amerikanischen Urban Dictionary sieht man, dass die chinesische Sprache in Form von Satzkonstruktion und Wortschatz in der letzten Zeit allmählich Eingang in die englische Sprache findet. Ob solche Ausdrücke auch mal die deutsche Sprache erreichen? Deutsche Wörter wie Tee oder Tofu sind jedenfalls bereits lange Lehnwörter aus dem Chinesischen.