我的 iPhone 搜不到 WiFi


Wǒ de iPhone sōu bù dào WiFi (我的iPhone搜不到WiFi) heisst auf Standardchinesisch „mein iPhone findet das WiFi nicht“.

Nicht nur finden chinesische Wörter allmählich Eingang in die englische Sprache – wie ich in meinem letzten Blogeintrag berichtet habe. Der englische Wortschatz hat schon lange einen grossen Einfluss auf die chinesische Sprache. Zunehmend gelangen nun aber auch englische Wörter ohne eine adäquaten Übersetzung ins Chinesische, wie der Titel dieses Postings mit den zwei unübersetzten Wörtern zeigt. Solche Fälle werden als língfānyì 零翻译 also ‘Nullübersetzung’ bezeichnet und lösen Angst bei denen aus, die sich um die Reinheit der chinesischen Sprache sorgen. Aber betrachtet man die Entwicklung der Sprachen, so sieht man, dass Sprachen, die sich der Zeit nicht anpassen und ihr Vokabular zeitig erweitern, dem Untergang geweiht sind. In einem Bericht der UNESCO im Februar 2009 steht, dass während den letzten 90 Jahren über 200 Sprachen ausgestorben sind. In der ‘Geschichte der Entwicklung der chinesischen Sprache’(汉语发展史) wird der Unreinheit der Sprache gar mehr Vitalität zugesprochen. Gegenwärtig nimmt die chinesische Sprache jährlich 1000 Fremdwörter in ihren Wortschatz auf. Das Modernchinesisch-Wörterbuch Xiàndài Hànyǔ Cídiǎn 现代汉语词典 hat im 2006 182 Wörter aufgenommen, die lateinische Buchstaben besitzen. Die meisten davon sind Abkürzungen aus Pinyin wie beispielsweise RMB für die chinesische Währung Renminbi 人民币. Mischwörter wie T恤 (T-xù) für T-shirt oder 卡拉OK (kǎlā OK) für Karaoke gehören schon längst zum chinesischen Alltag. Aber ob künftig ganze Wörter in lateinischen Buchstaben wirklich zum Schriftbild der chinesischen Sprache gehören sollen? Zurzeit hofft man, dass solche Nullübersetzungen nur eine Übergangsphase darstellen, wie das einst bei Wörtern wie Fans oder Email der Fall war. Diese haben mit der Zeit gute chinesische Übersetzungen gefunden und konnten sich gegenüber den Nullübersetzungen durchsetzen. Fans auf Standardchinesisch heisst nun übrigens fěnsī 粉丝 (das sind eigentlich Glasnudeln, aber wird nun phonetisch für Fans genutzt). Diese Übersetzung ist sehr gelungen, da sie phonetisch dem Original nahe kommt und semantisch ironisch ist. Schliesslich kleben Fans ja tatsächlich wie Glasnudeln an ihrem Idol.