China ist keine grosse Fussballnation. Im Jahre 2002 konnte sich seine Fussball– Nationalmannschaft zum ersten Mal für die FIFA Weltmeisterschaft 足球世界杯 qualifizieren. Seit dieser Sensation ist es aber wieder still geworden um den chinesischen Fussball. Nichts desto trotz interessieren sich sehr viele Chinesen für die momentan laufende Fussball–WM in Brasilien – auch solche, die gar keine Ahnung davon haben. In Mikroblogs und Chats findet man unzählige Beiträge zu diesem Thema. Sehr oft wird in diesen Tagen aber auch nur gegenseitig die Frage gestellt: „Auf wen hast du bei diesem (Spiel) getippt?“ (Zhè chǎng bǐsài nǐ mǎi shéi yíng? 这场你买谁赢?Das online Glücksspiel befindet sich seit dem Beginn der WM in Brasilien hoch im Kurs. Bei Taobao beispielsweise spielten am Anfang der WM vier Millionen Menschen. Nun sind es täglich über sechs Millionen Personen, wovon vier Millionen Lose zur Fussball WM kaufen.
China ist zwar auch bei dieser WM nicht aktiv dabei, aber schaut man die Werbetafel um das Fussballfeld an, so findet man immer wieder den Namen Yingli Solar. Yingli 英利 ist der weltgrösste Photovoltaik Modulhersteller mit Sitz in der Provinz Hebei und gehört zu den grossen Sponsoren dieser WM. Das besondere bei ihrer Werbung ist, dass sie sie auch in chinesischen Schriftzeichen zeigt, obwohl das Publikum der WM international ist. Mit dieser im ersten Augenblick seltsamen aber einfachen Taktik haben sie etwas geschafft: nämlich dass China plötzlich auch ohne Fussballmannschaft auf einmal dabei zu sein scheint.