Kürzlich erfreut sich ein neues Online-Wörterbuch in China grosser Beliebtheit. Es wurde von einer Absolventin der Nanjing Universität erschaffen und heisst blasphemisch Jiécāo cídiǎn 节操词典 (Wörterbuch der moralen Integrität). Darin werden chinesische Sprichwörter und Redewendungen neu interpretiert. Das Sprichwort yǐ mào qǔ rén 以貌取人, das „Leute nach dem Äusseren beurteilen“ bedeutet, heisst dort yǐ mào qǔ rén 以貌娶人. Es klingt zwar gleich, aber schaut man die Schriftzeichenformation an, so ist das dritte Schriftzeichen durch ein Homophon ersetzt. Übersetzt in der neuen Zusammenstellung steht es für eine Person, der seinen Partner nach dem Äusseren wählt. Ein anderes Beispiel ist jiǔ bié chóng féng 久别重逢 (Wiedersehen nach einer langen Trennung). Hier wird kein Schriftzeichen ersetzt, sondern das polyphone Schriftzeichen chóng wird zhòng gelesen und lautet neu jiǔ bié zhòng féng 久别重逢. Damit verändert sich auch der Inhalt des Ausdruckes und meint dann ein dickes Wiedersehen nach einer langen Trennung, wobei dick hier wörtlich gemeint ist. Mit anderen Worten haben beide an Gewicht zugelegt in der Zwischenzeit. Das aus Spass kreierte Wörterbuch, welches viele zum Schmunzeln bringt kommt allerdings nicht bei allen gut an, da die neuen Interpretationen der alten Sprichwörter und Redewendungen teilweise als unter der Gürtellinie empfunden werden.
Für mich zeigt diese spielerische Art mit den Sprichwörtern einerseits wie die chinesische Sprache funktioniert. Andererseits sieht man auch gleich wie fatal es sein kann, wenn man sich vertippt und ein anderes gleichlautendes Schriftzeichen wählt oder es anders liest.