Meizu – die teuflische Gruppe


Während wir in der Schweiz Smartphones von Apple und Samsung klar bevorzugen, sieht es in China etwas anders aus. Dort wurden im letzten Quartal dieses Jahres am meisten Mobiltelefone von Samsung gefolgt von vier chinesischen Marken – nämlich Xiaomi, Lenovo, Coolpad und Huawei – verkauft. Die vier top chinesischen Marken machen gegen fünfzig Prozent des gesamten Verkaufs aus. Die iPhones stehen erst an sechster Stelle. Anhand der Verkaufszahlen sieht man, dass die chinesischen Smartphones den Binnenmarkt bereits erobert haben. Nicht nur sind sie tendenziell günstiger bis viel günstiger als ausländische, sie werden auch technisch immer raffinierter.

Heute stelle ich meine bevorzugte Marke vor: Sie hat es im letzten Quartal zwar nicht in den Top 10 geschafft, ist aber auf dem besten Wege dahin. Die Rede ist von Meizu 魅族. Das Schriftzeichen mèi 魅 bedeutet Dämon, Teufel, aber auch Anziehung und 族 steht für eine Volksgruppe oder Rasse. Meizu existiert seit 2003 und hat anfangs Mp3-Player hergestellt und im Jahre 2009 vollständig auf die Produktion von Smartphones umgestellt. Zu Beginn haben sie etwa in Abstand von einem Jahr ein neues Handy auf den Markt gebracht und sich auf eine kleine Kennergruppe fokussiert. Mittlerweile haben sie ihre Strategie aber geändert und dieses Jahr innerhalb von drei Monaten zwei äusserst gut ausgestatteten Smartphones mit wesentlichen Unterschieden hervorgebracht, den MX4 und MX4 Pro. Neu ist auch, dass man sie – zumindest den MX4 – weltweit kaufen kann. Schon beim MX4 wurden innerhalb von drei Tagen über vier Millionen vorbestellt. Beim MX4 Pro, welches erst diese Woche lanciert wurde, wurden bereits innert 24 Stunden über zwei Millionen vorbestellt. Die grosse Nachfrage hat schon beim MX4 für lange Wartezeiten gesorgt, mit dem MX4 Pro wird es wahrscheinlich nicht anders laufen.

Zwei Besonderheiten des MX4 Pro sind beispielsweise die Fingerabdruck-Identifikation und Sprachbefehl-Steuerung.

Wie weit nach oben Meizu mit ihrer neuen Strategie kommt, wird sich im hart umkämpften Markt zeigen. Das neuste Produkt hat jedenfalls ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis und müsste nur noch verfügbar sein.