Chinas Urbanisierung


Am kommenden Donnerstag erfährt man die neue Zusammensetzung der obersten Führung Chinas: Während die Nachfolger von Hu Jintao 胡锦涛 und Wen Jiabao 温家宝 ohne grosse Überraschung ihre jetzigen Vizes Xi Jinping 习近平 und Li Keqiang 李克强 sein dürften, wird über die restlichen fünf oder sieben neuen Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas noch spekuliert.

Ein Thema womit sich der neue Ausschuss auch befassen muss, ist der in letzter Woche erschienene Bericht über die Urbanisierung Chinas der Chinese Academy of Science.

Die Stadtbevölkerung macht neu insgesamt einen Anteil von 51.3 % der Gesamtbevölkerung aus und übersteigt damit zum ersten Mal den Anteil der Landbevölkerung. Nach Schätzung soll im Jahre 2025 die Urbanisierung in China bereits 59% betragen. Auch wenn der prozentuale Unterschied momentan noch gering ausfällt, hat diese Überholung symbolischen Wert: Denn damit wird erwartet, dass die Regierung sich nun vermehrt um die Folgen der Verstädterung kümmert, wie z.B. die Umweltverschmutzung oder Ungerechtigkeiten zwischen Menschen mit permanentem und nicht permanentem Wohnsitz in der Stadt.

Der Bericht untersuchte aber nicht nur die Entwicklung von Stadt und Land in Bezug auf ihre Dynamik, Qualität und Gerechtigkeit, sondern verglich auch fünfzig chinesische Städte miteinander und erstellte Ranglisten für verschiedene Bereiche.

Die drei begehrtesten und am weitesten entwickelten Städte im Festland China mit der grössten Bevölkerungsdichte, nämlich Peking, Shanghai und Shenzhen, belegen wie erwartet auch die vordersten Plätze der Städte mit dem zeitraubendsten Arbeitsweg. Die Leute dort benötigen über 45 Minuten für den Arbeitsweg und über zehn Minuten davon verbringen sie im Stau (siehe untere Grafik).

Arbeitswegstatistik

Chinas Urbanisierung
Chinas Urbanisierung

Dunkelgrau: Eigentliche Zeit; hellgrau: Stauzeit; Bildquelle: http://ccnews.people.com.cn

Urbanisierungsvergleich mit der Schweiz

In der Schweiz beträgt der Anteil städtischer Bevölkerung im Jahr 2011 73,7% und im 1981 74,5%, also ging die städtische Bevölkerung in den zwanzig Jahren leicht um fast einen Prozent zurück. 1978 betrug die Urbanisierung in China 17,9%. In den gut dreissig Jahren stieg sie in China also jedes Jahr durchschnittlich um einen Prozent! Voraussichtlich wird die Urbanisierung in China weiter zunehmen, allerdings in einem wesentlich geringeren Tempo als in den letzten zehn Jahren.