Das Frühlingsfest beginnt mit dem ersten Tag des ersten Monats im Mondkalender und es bedeutet für alle Chinesen immer noch das eigentliche Neujahr. Seine Umbenennung vom Neujahr zum Frühlingsfest feiert dieses Jahr seinen hundertsten Geburtstag. Deshalb ist es höchste Zeit einen Blick auf seine Geschichte zu werfen:
Eine Form des Brauches das neue Jahr zu zelebrieren kann man bis in die späte Shang-Zeit (bis 11. Jh.v.u.Z.) in China zurückverfolgen. Damals opferte man den Götterwesen und Ahnen. Allerdings war das Fest nicht auf einen Tag im Jahr festgelegt. Manchmal fand es im zehnten, elften oder zwölften Monat des Jahres statt. Erst mit dem Kalender, der Kaiser Wu (156–87) der Frühen Han-Zeit im Jahre 104 vor unserer Zeit in Praxis gesetzt hatte, wurde Neujahr offiziell auf den ersten Tag des ersten Monats des Jahres festgesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte kam es aber immer wieder zu Einführung von neuen Kalendern und das Neujahr erhielt auch andere Bezeichnungen. Im Jahre 1912 als China zur Republik wurde, wurde auch der Gregorianische Kalender als offizieller Kalender eingeführt. Das Neujahr ist seither eigentlich wie bei uns am ersten Januar. Jedoch feierte das Volk das neue Jahr doch stets nach dem alten Mondkalender. Die Regierung versuchte durch Aktivitäten, welche man an diesem Fest durchführte – wie die Neujahrswünsche, Ahnenehrung oder das Aufkleben der Neujahrsschriftrollen – am ersten Januar zu vollziehen. Aber die Versuche waren vergebens. Am Ende musste sie dem Volk nachgeben: die wichtigen traditionellen Feiertage blieben schliesslich nach dem Mondkalender parallel zum Gregorianischen erhalten. Nur der Begriff Yuándàn 元旦, der zuvor der erste Tag des ersten Monats im Mondkalender bezeichnete, wurde nun für den ersten Januar verwendet und der einstige Yuándàn fortan als Frühlingsfest genannt.
Am kommenden Wochenende ist es soweit: man kann das neue Jahr der Schlange begrüssen. Pünktlich dazu ist unten auch ein Neujahrswunsch vorbereitet:
春节送礼: 一斤花生二斤枣、 愿你跟着好运跑; 三斤桔子四斤蕉、 财源滚进你腰包; 五斤葡萄六斤橙、 愿你心想事就成; 八斤芒果十斤瓜、 愿你天天乐开花。 | Chūnjié sònglǐ: Yī jīn huāshēng èr jīn zǎo, yuàn nǐ gēnzhe hǎoyùn pǎo; sān jīn júzi sì jīn jiāo, cáiyuán gǔnjìn nǐ yāobāo; wǔ jīn pútáo liù jīn chéng, yuàn nǐ xīn xiǎng shì jiù chéng; bā jīn mángguǒ shí jīn guā, yuàn nǐ tiāntiān lè kāihuā. | Am Frühlingsfest schenke ich dir: Am Frühlingsfest schenke ich dir: Ein Pfund Erdnüsse zwei Pfund Datteln, hoffe, dass du mit dem Glück rennst; drei Pfund Mandarinen vier Pfund Bananen, so dass die Quelle des Reichtums in deinen Geldbeutel rollt; fünf Pfund Trauben sechs Pfund Orangen, und hoffe, dass alles was du dir erdenkst wahr wird; acht Pfund Mango zehn Pfund Melonen, mit dem Wunsch, dass du jeden Tag mit Heiterkeit erfüllt bist! |