-
Internetsprache im Visier
Das Staatsbüro für Presse, Druck, Radio, Film und Fernsehen in China hat diese Woche bekanntgegeben, dass sämtliche Radio-, Fernsehprogramme und Reklamen streng nach den Regeln und Normen der Standardsprache geschrieben werden sollen. Damit steht die Nutzung von Fremd- und vor allem Internetsprache in Frage. Seit dem Aufkommen des Internets wurden unzählige neue Wörter und Ausdrücke…
-
Meizu – die teuflische Gruppe
Während wir in der Schweiz Smartphones von Apple und Samsung klar bevorzugen, sieht es in China etwas anders aus. Dort wurden im letzten Quartal dieses Jahres am meisten Mobiltelefone von Samsung gefolgt von vier chinesischen Marken – nämlich Xiaomi, Lenovo, Coolpad und Huawei – verkauft. Die vier top chinesischen Marken machen gegen fünfzig Prozent des…
-
Fernsehserie «Der rote Sorghum»
In China laufen täglich mehrere Serien parallel im Fernsehen. Und wenn mal eine läuft, dann werden pro Tag sicher zwei Folgen davon hintereinander ausgestrahlt bis sie zu ende geht. Seit Ende Oktober sind auf vier grossen TV-Kanälen die neue Fernsehserie Hóng gāoliáng (Roter Sorghum) 红高粱 vom Regisseur Zheng Xiaolong 郑晓龙 zu sehen. Bereits im Jahre…
-
Baozi 包子
Wenn es kälter wird, dann sehnt man sich oft nach etwas Warmem. Heute stelle ich deshalb die Baozi 包子 vor. Sie werden noch warm serviert und bestehen aus einem gedämpften Hefeteig mit einer süssen oder salzigen Füllung. Die einzige Bedingung von Baozi ist, dass sie – wie ihr Name bereits verrät – gefüllt sein müssen.…
-
Diaosi 屌丝 – Loser oder nicht Loser?
Diese Woche ist zum ersten Mal ein Bericht über die Lebensumstände der diǎosī 屌丝(‚Verlierer’) von der Peking Universität erschienen. Der Begriff diaosi ist erstmals im Jahre 2012 in Mode gekommen und ist ein Jargon aus dem Internet. Er umfasst ursprünglich die Menschengruppe mit den Eigenschaften klein, dick, arm, dumm, hässlich und grob. Manchmal werden für…
-
Chinesische Schriftzeichenrätsel 字谜
Als ich meine neue Rubrik „Einfache chinesische Texte“ aus meinem Chinablog zusammengestellt habe, habe ich bemerkt, dass ich bisher nur ein Rätsel gestellt habe. Diese Untervertretung muss natürlich behoben werden, da es in China eigentlich eine enorme Fülle an Rätseln gibt. Das Meer von chinesischen Rätseln ist auch in Kategorien geordnet. Es gibt Rätsel zu…
-
Chinesische Schriftzeichenrätsel 字谜
Als ich meine neue Rubrik „Einfache chinesische Texte“ aus meinem Chinablog zusammengestellt habe, habe ich bemerkt, dass ich bisher nur ein Rätsel gestellt habe. Diese Untervertretung muss natürlich behoben werden, da es in China eigentlich eine enorme Fülle an Rätseln gibt. Das Meer von chinesischen Rätseln ist auch in Kategorien geordnet. Es gibt Rätsel zu…
-
Geisterstädte in China
Wenn man an Geisterstädte denkt, dann stellt man sich oft Ortschaften mit verfallenen Gebäuden vor, die von ihren Bewohnern verlassen wurden. In China bekommt dieser Begriff aber eine neue Dimension: Denn Städte, welche in China als Geisterstädte (guǐchéng 鬼城) oder leere Städte (kōngchéng 空城) bezeichnet werden, wurden nicht von ihren Bewohnern aufgegeben, sondern enthalten viele…
-
Neue Bestimmung für Städte in China
Während in der Schweiz eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von über 10’000 statistisch bereits als Stadt gilt, werden in China Städte nach ihrer Einwohnerzahl in Unterkategorien geteilt. Nach dem chinesischen Stadtplanungsgesetz aus dem Jahre 1989 werden drei Arten von Städte unterschieden: Zu den Grossstädten zählen Städte, die in ihrem Stadtbezirk und ihren Vororten über 5…
-
Gedicht von Wang Wei zum Chongyang-Fest
Das diesjährige Chongyang-Fest fand gerade diese Woche am 2. Oktober statt, also gerade einen Tag nach dem chinesischen Nationalfeiertag. Wer dieses Jahr am traditionellen Feiertag auch etwas Traditionelles unternehmen möchte, hat es einfacher, da man in der Woche des Nationalfeiertages ohnehin eine Woche frei hat. Der Staatsmann, Dichter, Kalligraf und Maler Wang Wei 王维 (698-759)…