-
Rührende Liebe unter zwei Terrakottakrieger der Grabstätte des Ersten Kaisers
Ein Internetnutzer hat diese Woche ein Bild von zwei sich scheinbar liebenden Terrakottakriegern auf Mikroblog gepostet. Innerhalb eines Tages wurde es über zwanzig Tausend Mal weitergeleitet und mit augenzwinkernden Liebeskommentaren übersät. Betrachtet man das Bild, so erhält man tatsächlich den Eindruck, als würde sich der eine Terrakottakrieger sich an den anderen liebevoll anschmiegen – und…
-
Yìsi – ist nicht so easy
Das Wort yìsi 意思 wird meist auf Deutsch als „Bedeutung, Meinung oder Idee“ übersetzt. Doch beim Lesen eines chinesischen Textes fällt schnell auf, dass diese Übersetzungsvarianten nicht genügen, um die Feinheiten eines Textes wiederzugeben. Im kurzen Dialog unten findest du das Wort yìsi zehn Mal. Wie kann es jeweils übersetzt werden, damit der Text Sinn…
-
Die Lage der städtischen Pensionäre in China
Das Rentenalter in China ist vergleichsweise tief. Männer werden mit 60 Jahren pensioniert, Frauen in leitender Funktion mit 55 und die übrigen weiblichen Arbeitskräfte bereits mit 50. China zählte Ende 2013 202 Millionen Menschen über 60 Jahre. Das macht gegen 16 Prozent der gesamten chinesischen Bevölkerung aus. Durchschnittlich werden jährlich über 8 Millionen Menschen pensioniert.…
-
Untersuchung zum Versenden von Kurznachrichten am Neujahrsabend
Das Frühlingsfest ist zwar schon vergangen, aber die Berichte rund um das Fest des Jahres reissen nicht ab. So hat das Forschungszentrum Sootoo 速途研究院 gerade eine Auswertung über das Versenden von Glückwünschen über die chinesischen Neujahrstage herausgegeben. Das Programm am Neujahrsabend sieht bei vielen Chinesen auf dem Festland ähnlich aus: Man sieht sich die grosse…
-
Die Zweikindpolitik läuft an
Im letzten Herbst hatte das Zentralkomitee die Zweikindpolitik beschlossen. Ehepaare deren mindestens eine Hälfte ein Einzelkind ist, sollen zwei Kinder haben dürfen. Diese Woche hat die nationale Kommission für Gesundheit und Familienplanung bekannt gegeben, dass diese Reform nun in den Provinzen Zhejiang, Jiangxi und Anhui offiziell Geltung hat. Neun weitere Provinzen haben den Prüfungsprozess auch…
-
Kinotage in China
Gerade sind die offiziellen Ferientage des Frühlingsfestes in China zu Ende gegangen. Neben dem Hochbetrieb bei den Bahnen hatten die Kinos auch ihre Hochsaison. In diesen sieben freien Tagen während des Frühlingsfestes wurden fast 1,4 Milliarden RMB in die Kinokassen gespült. Das sind 86 Prozent mehr als im letzten Jahr zur selben Zeit. Die Kinos…
-
Duilian Spruchband
Duìlián 对联 (in gehobener Sprache als yínglián 楹联 und umgangssprachlich auch als duìzi 对子 bezeichnet) wird auf Deutsch meist als Spruchband oder Reimpaar übersetzt. Die duìlián können mittlerweile an allen möglichen Anlässen in China an Türen oder Pfeiler aufgeklebt werden. Entsprechend wird die Bezeichnung der Reimpaare auch nach Anlass in Unterkategorien klassifiziert. Jene die beispielsweise…
-
Rezept: Tangyuan mit Süsskartoffelfüllung
Da es eine Vielfalt an Tangyuan gibt, veröffentliche ich hier ein zweites Rezept dazu. Schliesslich kann man dieses Dessert, das besonders gerne am Chinesischen Neujahr verzehrt wird auch durch das Jahr konsumieren. Für dieses Mal habe ich ein Rezept mit hóngshǔ 红薯 also mit Süsskartoffeln gewählt. Um dem Teig einen Geschmack und etwas Farbe zu…
-
Ein Glückwunsch zum Jahr des Pferdes
Am 31. Januar 2014 findet das diesjährige Frühlingsfest statt. Die Vorbereitungen auf das Fest laufen schon auf Hochtouren und um die begehrten Zugtickets wird in China schon seit der zweiten Januarwoche gerungen. Das Jahr der Schlange endet und das nächste Tierkreiszeichen wartet schon auf seinen Auftritt. Was kann man sich zum Jahr des Pferdes wünschen?…
-
Sind die guten Tage der Beamten gezählt?
Das Jahr 2013 wird von den Staatsangestellten als das ’Jahr der Verbote’ 禁令年 bezeichnet: Letztes Jahr hat die chinesische Zentralregierung nach und nach Privilegien für Beamten aller Stufen abgeschafft. Die Xinjingbao 新京报 (Neue Beijing Zeitung) hat nun nach dem zufälligen Auswahlverfahren hundert Beamte unterschiedlichen Grades aus verschiedenen Provinzen befragt, wie diese Verbote sich auf ihr…