Im Dezember hat der Staatsrat den Ferienplan für das Jahr 2013 bekannt gegeben. Seit 2008 wird er vom Rat festgelegt und Ende Jahr verkündet. Er beinhaltet wann die Ferientage beginnen, enden und wann für die freibekommene Arbeitstage ein Teil vor- oder nachgearbeitet werden muss. Obwohl die Anzahl Ferientage dadurch fest geregelt ist, können sie doch besser oder schlechter mit den Wochenenden harmonieren. Der neue Plan hat für viel Diskussion und Unmut gesorgt, da er vier Mal ganze sieben Arbeitstage die Woche vor oder nach den Feiertagen beschert und zudem die Ferientage am Neujahr unglücklich gelöst sind: statt dass man am Montag den 31.12.12 bis am 2.1.13 frei erhält, beginnen die freien Tage erst am 1.1.2013. So muss man zwischen dem Wochenende und Neujahr für einen Tag arbeiten gehen. Nun könnte man am 31.12. einen Tag freinehmen und das Problem wäre gelöst. In China haben aber nicht alle Firmen und Institutionen zusätzlich zum gegebenen Ferienplan freiwählbare Ferientage. Und auch wenn einige Firmen darüber verfügen, können doch nicht alle ganz frei wählen, da man dann mit Lohneinbussen rechnen muss. Zusätzlich wird die Diskussion durch einen Anwalt erhitzt, der beim Ferienplan eine Verletzung des chinesischen Arbeitsrechts sieht: laut Paragraph 38 hat jeder Arbeitnehmer mindestens Anrecht auf einen arbeitsfreien Tag die Woche. Seinen Einwand hat er dem Staatsrat gesendet, aber auf eine Änderung kann er wohl nicht hoffen. Der Rat wird aber aus diesen heftigen Reaktionen im Internet und in den Medienberichten etwas gelernt haben, und die Ferienplanung für das übernächste Jahr bedachter angehen.

Rot: zu leistende Arbeitstage als Ferienkompensation. Blau: Ferientage. Feste der Reihenfolge nach: Neujahr, Frühlingsfest, Totengedenkfest, Tag der Arbeit, Drachenbootfest, Mittherbstfest und Nationalfeiertag. Nur am Frühlingsfest und am Nationalfeiertag erhält man eine ganze Woche frei. Bei allen anderen sind es drei freie Tage.
Als Festtagsgruss habe ich unten noch eine chinesische Version des Weihnachtsliedes ‚O du fröhliche’ vorbereitet. Viel Erfolg beim Singen und einen holden Rutsch ins neue Jahr!
„O du fröhliche“ auf Chinesisch (Version aus http://zh.songcoleta.com/)
O du fröhliche, | 啊,你快乐, | 啊,你快乐, |
o du selige, | 噢,神圣的, | ō, shénshèng de, |
gnadenbringende Weihnachtszeit. | 圣诞节的荣耀。 | Shèngdànjié de róngyào. |
Welt ging verloren, | 世界失去了, | Shìjiè shīqù le, |
Christ ist geboren: | 基督诞生了。 | Jīdū dànshēng le. |
Freue, freue dich, o Christenheit! | 飘柔,飘柔,基督徒! | Piāoróu, piāoróu, jīdūtú! |
O du fröhliche, | 啊,你快乐, | Ā, nǐ kuàilè, |
o du selige, | 噢,神圣的, | ō, shénshèng de, |
gnadenbringende Weihnachtszeit. | 圣诞节的荣耀。 | Shèngdànjié de róngyào. |
Christ ist erschienen, | 基督已经出现, | Jīdū yǐjīng chūxiàn, |
um uns zu versöhnen: | 调和我们 | tiáohé wǒmen |
Freue, freue dich, o Christenheit! | 飘柔,飘柔,基督徒! | Piāoróu, piāoróu, jīdūtú! |
O du fröhliche, | 啊,你快乐, | Ā, nǐ kuàilè, |
o du selige, | 噢,神圣的, | ō, shénshèng de, |
gnadenbringende Weihnachtszeit. | 圣诞节的荣耀。 | Shèngdànjié de róngyào. |
Himmlische Heere | 天军 | Tiān jūn |
jauchzen Dir Ehre: | 欢呼您致敬。 | Huānhū nín zhìjìng. |
Freue, freue dich, o Christenheit! | 飘柔,飘柔,基督徒! | Piāoróu, piāoróu, jīdūtú! |