-
Chinesisches Märchen: Der Mandarine-Tiger (Teil 3)
zurück weiter
-
Chinesisches Märchen: Der Mandarine-Tiger (Teil 2)
zurück weiter
-
Programm für Juli und August: Chinesische Märchen und Fabeln
Im Juli und August gibt es ein spezielles Programm: statt wöchentlich eine aktuelle Nachricht aus China, gibt es im Juli ein chinesisches Märchen übersetzt und im August jede Woche eine chinesische Fabel. Das Märchen wird in vier Teile portioniert und wöchentlich im Juli veröffentlicht. Hier zum ersten Viertel: Der Mandarine-Tiger (Teil 1)
-
Gen-Soja
China importiert schon seit über 16 Jahren genmanipuliertes Soja aus dem Ausland. Letztes Jahr wurden über 58 Millionen Tonnen davon importiert, das ist 200 Mal mehr als Mitte der Neunziger Jahre als die Einfuhr des Gen-Sojas ihren Anfang nahm. Momentan produziert China jährlich 13 bis 14 Millionen Tonnen selbst, benötigt aber über 70 Millionen Tonnen…
-
Rotwein in China
Der Konsum von ausländischem Rotwein ist in den letzten Jahren in China stark gestiegen. Man findet ihn auch immer öfter an Hochzeitsbanketten und bei Essen mit Freunden. Sogar als Geschenk am vergangenen Drachenbootfest war er gern gesehen, neben den gewöhnlichen Geschenkkarten und traditionellen Klebreispyramiden 粽子. Man schätzt, dass China in den nächsten fünf Jahren die…
-
Die einflussreichsten Internet Medienplattformen Chinas
Kennst du den Sootoo-Index 速途指数? Er wird vom chinesischen Forschungszentrum Sootoo 速途研究院 erstellt und zeigt an, welche Medienplattform in China am einflussreichsten ist. Für die Bewertung werden unterschiedliche Faktoren berücksichtigt, wie die Anzahl Besuche pro IP-Adresse auf ihren Webseiten, ihre Gewichtung bei Baidu oder Anzahl Anhänger auf ihrem offiziellen Mikroblog. Anhand der Daten des Indexes…
-
Das «Hauskind»
Das Schriftzeichen zhái 宅 bedeutet Haus oder Wohnung und ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden. Wird es mit dem Schriftzeichen für Mann 男 zu zháinán 宅男 kombiniert, so steht der Begriff gängig für Männer, die wenig kontaktfreudig sind und am liebsten den ganzen Tag nicht aus der Wohnung gehen. Das Wort wurde…
-
Freihandelsabkommen zwischen China und der Schweiz
Gäbe es ein chinesisches Wort der Woche in meinem Blog, so würde er wohl dieses Mal zìmào xiéyì 自贸协议, also ‚Freihandelsabkommen’ lauten. Nicht nur wird zurzeit in der Schweiz viel über das noch definitiv zu unterzeichnende Freihandelsabkommen zwischen China und der Schweiz diskutiert. In China findet man auch zahlreiche Stimmen, was nicht verwunderlich ist. Schliesslich…
-
Die chinesische Art die Strasse zu überqueren
Wenn man mal in China war, weiss man, dass Verkehrsregeln in den Strassen zwar überall existieren, aber deren Befolgung bei den Verkehrsteilnehmern und Passanten sehr dynamisch verläuft. Bei Strassen, die öfter von der Polizei kontrolliert werden, geht es zumeist ganz manierlich zu und her. Die Provinz Zhejiang hat nun diesem Verkehrszustand den Kampf angesagt: seit…
-
Wie viel verdient man in China durchschnittlich im Jahr?
Das staatliche Statistikamt hat diese Woche die Basisdaten der Durchschnittslöhne in China des Jahres 2012 bekannt gegeben. Im letzten Jahr verdienten Angestellte nicht-privater Betriebe in den Städten und Kommunen Chinas durchschnittlich 46’769 Rmb im Jahr. Dies entspricht in etwa 7500 SFr. In privaten Betrieben verdiente man hingegen nur 28’752 Rmb im Jahr was umgerechnet ungefähr…